halimyoussef - Halim Youssef

HALIM YOUSSEF: Liebe im Schatten der dunklen Flaggen

Birgit Böllinger: Büro für Text & Literatur

2014 richtete sich die internationale Aufmerksamkeit auf die syrische Stadt Kobane: Truppen der Terrororganisation „Islamischer Staat“ griffen die überwiegend von Kurden bewohnte Stadt an und versuchten sie zu erobern. Der mutige Widerstand der kurdischen Milizen, der syrischen Volksverteidigungseinheiten und der Stadtbewohner verhinderten die Übernahme und Massaker durch den IS. Dennoch fanden unzählige Menschen den Tod, zahlreiche weitere Bewohner der kurdischen Region flüchteten in die Türkei.

In die Zeit dieser Kämpfe siedelt der kurdische Autor Halim Youssef eine berührende Liebesgeschichte an: In „Liebe im Schatten der dunklen Flaggen“ erzählt Youssef von Rodi und Perwin, die trotz aller Widerstände wenigstens für eine kurze Zeit zueinander finden. Eingebettet in eine Rahmenhandlung, in der zwei junge Filmemacher buchstäblich über den Tod hinaus davon träumen, die Geschehnisse in Kobane festzuhalten, lässt der Autor eine Vielzahl von Stimmen erklingen: Erschütternde Zeugnisse von der Grausamkeit der radikalen Islamisten, von hingeschlachteten Menschen und zerstörten Familien, aber auch Zeugnisse von Hoffnung, Mut und Liebe.

Durch die zentrale Liebesgeschichte wird die Hoffnung, die Menschen selbst in Zeiten des Todes und der Zerstörung nicht verlässt, auf wundervolle Weise dargestellt – bis die Realität auf grausame Weise zum Vorschein kommt. „Liebe im Schatten der dunklen Flaggen“ gibt nicht nur einen ausdrucksstarken Einblick in die Schrecken des Krieges, sondern stellt auch die Stärke der Frauen – viele kämpften selbst in den kurdischen Einheiten – in Zeiten der Hoffnungslosigkeit in den Vordergrund. Der Roman erschien zunächst in der Türkei und erlebte dort drei Auflagen. Nun liegt er ab dem 15. September erstmals in deutscher Übersetzung durch Elisabeth Ruetz im Sujet Verlag vor.

Halim Youssef: Liebe im Schatten der dunklen Flaggen

Sujet Verlag

Eine Geschichte über Liebe und Stärke

In seinem Roman „Liebe im Schatten der dunklen Flaggen“ erzählt der kurdische Autor eine Geschichte, die niemanden unberührt lassen wird. Durch die zentrale Liebesgeschichte von Rodi und Perwin, werden die Hoffnung und der Einfluss der Liebe in Zeiten des Todes und der Zerstörung auf wundervolle Weise dargestellt – bis die Realität auf grausame Weise zum Vorschein kommt.

Aus drei unterschiedlichen Perspektiven erzählt, gibt dieser Roman nicht nur einen ausdrucksstarken Einblick in die Schrecken des Krieges, sondern verdeutlicht auch die verbleibende Hoffnung der Menschen und die Stärke der Frau, in Momenten der Hoffnungslosigkeit.

Ein bewegenes Buch mit einer Hommage an die Macht der Liebe, die Stärke der Frau und die bestehende Hoffnung in den dunkelsten Tagen.

Liebe im Schatten der dunklen Flaggen_Leseprobe

Übersetzt aus dem Kurdischen von Elisabeth Ruetz

Roman | 1. Auflage 2025 | Softcover | 233 Seiten | 978-3-96202-151-1 | vorrätig

In einer anderen Sprache – Lesung mit Halim Youssef

24. Mai um 19:00 – 20:45

Moderation: Luciana Casale

Internationales Begegnungszentrum IBZ
Hünefeldstraße 54a
42285 Wuppertal

Am 24. Mai um 19 Uhr findet eine Lesung mit Halim Youssef statt. Veranstaltet wird sie vom Literaturhaus Wuppertal im Internationalen Begenungszentrum der Caritas Wuppertal/Solingen. Die Lesung eröffnet die Veranstaltungsreihe „In einer anderen Sprache”, welche sich auf Autor*innen konzentriert, die nicht primär auf Deutsch schreiben und so ihr Leben und Wirken zwischen den Sprachen in den Vordergrund rückt. In diesem Rahmen wird Halim Youssef mehrere Kurzgeschichten vorstellen, die zum Teil unveröffentlicht sind und erstmals auf Deutsch gelesen werden. Moderiert und kuratiert wird die Lesung durch die Romanistin und Philosophin Luciana Casale.

In einer anderen Sprache – Lesung mit Halim Youssef

24. Mai um 19:00 – 20:45 Internationales Begegnungszentrum IBZ
Hünefeldstraße 54a
42285 Wuppertal

In der anderen Sprache: Halim Youssef

In und um Wuppertal leben zahlreiche Autor:innen. Manche davon sind öffentlich sehr präsent und allgemein bekannt, andere habe ihr Publikum nur in bestimmten Communities oder auch fern von hier, in anderen Ländern. Dies ist umso mehr der Fall, wenn diese Autor:innen vorwiegend nicht auf Deutsch, sondern in anderen Sprachen schreiben und veröffentlichen. Die Veranstaltungsreihe „In der anderen Sprache“ widmet sich diesen Autor:innen, ihrem literarischem Schaffen, ihrem Leben und Arbeiten hier zwischen der einen und der anderen Sprache.

Die Veranstaltungsreihe eröffnen wir mit Halim Youssef, eine auch in Deutschland und Wuppertal vielbeachtete Stimme der syrisch-kurdischen Exilliteratur.

Halim Youssef (Helîm Yûsiv in kurdischer Form) wurde in der kurdischen Stadt Amude in Syrien geboren. Er schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Aleppo ab und lebt seit 2000 in Deutschland, inzwischen in Wuppertal. Er schreibt auf Kurdisch, einer in Syrien verbotenen Sprache, und Arabisch. Seine Bücher (u.a. sechs Romane und sechs Kurzgeschichtenbände) wurden bislang auf Kurdisch, Arabisch, Türkisch, Persisch, Englisch, Italienisch und Deutsch veröffentlicht. Zuletzt auf Deutsch erschien von ihm der Roman 99 zerstreute Perlen 2023 im sujet Verlag, mit dem er unter anderem auch bei der Wuppertaler Literaturbiennale 2024 auftrat. Halim Youssef wird mehrere Kurzgeschichten vorstellen, z.T. unveröffentlicht und erstmals auf deutsch.

Die Veranstaltungsreihe „In der anderen Sprache. Eine Bühne für literarische Vielsprachigkeit“  ist eine Kooperation von Literaturhaus Wuppertal und dem Caritasverband Wuppertal/Solingen. Helge Lindh (MdB) hat die Schirmherrschaft, berät und unterstützt. Verantwortlich kuratiert und moderiert wird die Veranstaltungsreihe durch die Romanistin und Philosophin Luciana Casale.

Der Eintritt ist frei.

https://www.literaturhaus-wuppertal.de/veranstaltungen/halim-youssef_in-der-anderen-sprache/